Karte Orte
  • Hilfe
  • Hilfe
Wind und Wetter
  • Wind- und Wetterkarte
  • Spots und Orte
Tools
  • Windstärkentabelle
  • Wetter Widget
Über uns
  • Windfinder Apps
  • Auf einen Blick
  • Geschichte & Presse
  • Für Unternehmen
Service
  • Wetterstation kaufen
  • Historische Wetterdaten
  • Bei uns werben!
  • News
Zurück zur Übersicht

Unwetterwarnungen

Woher stammen die Unwetterwarnungen?

Wir bieten Unwetterwarnungen in Kooperation mit Meteogroup und deren Unwetterzentralen an.

Wovor warnt die Unwetterzentrale?

Die Unwetterzentrale warnt in einem mehrstufigen Warnsystem vor den Unwetterarten Sturm, Starkregen, Starkschneefall, Glatteisregen und Gewitter (mit Starkregen, Hagel und Sturmböen). Zusätzlich gibt die Unwetterzentrale Hinweise über Strassenglätte, strengen Frost und Hitze aus.

Welche Warnstufen hat die Unwetterzentrale?

Die Unwetterzentrale warnt in einem mehrstufigen Warnsystem: GELB ist die Vorwarnstufe. Sie wird herausgegeben, wenn die Meteorologen ein bestimmtes Unwetterereignis für möglich halten, aber Dauer, Intensität und/oder Zugbahn des Unwetters noch unsicher sind. Die Warnstufen ORANGE, ROT und VIOLETT sind Akutwarnstufen. Sie werden dann ausgeben, wenn die Meteorologen sicher sind, dass ein bestimmtes Unwetter tatsächlich eintritt. Die Warnstufen richten sich nach der Intensität des Unwetters. Sie unterscheiden sich von Gebiet zu Gebiet, um den verschiedenen topographischen und klimatologischen Bedingungen gerecht zu werden.

Wann werden Warnungen herausgegeben?

Akutwarnungen der Warnstufen ORANGE, ROT und VIOLETT werden dann ausgegeben, wenn das Eintreffen eines Unwetters als sicher gilt. In der Regel sind das 6 bis 12 Stunden vor Ereignisbeginn. Je nach Unwetterart bzw. Wetterlage können Vor- und Akutwarnungen auch kurzfristiger erfolgen. Vorwarnungen (Stufe GELB) werden bis zu 48 Stunden im Voraus ausgegeben, da das Eintreffen eines Ereignisses unter Umständen noch nicht sicher ist oder sich noch grössere Änderungen im zeitlichen Ablauf sowie in der Intensität und in der Zugrichtung des bevorstehenden Unwetters ergeben können. Das Meteorologen-Team der Unwetterzentrale ist bestrebt, so früh und so zuverlässig wie möglich vor drohenden Unwettern zu warnen.
Nächstes Thema:
Aktuelle Wettermesswerte

Alle Hilfe-Themen

Bedienung der Website

  • Vorhersage und Superforecast
  • Unwetterwarnungen
  • Live-Messwerte
  • Wetterkarten
  • Wetterstatistiken
  • Einstellungen und Einheiten
  • Tiden
  • Favoriten
  • Windfinder-Konto
  • Backup & Synchronisierung
  • Windfinder Spots

App Abonnements

  • Windfinder Plus
  • Supporter
  • Werbefrei
  • Fehlerbehebung

Windfinder Apps

  • Installation und Lizenzen
  • Bekannte Fehler
  • Backup & Synchronisierung
  • Windfinder Widget

Wetterstation und Webcam

  • Installation und Einrichtung
  • Fehlerbehebung

Weitere Themen

  • Historische Wetterdaten
  • Wetter-Widgets
  1. Home
  2. Hilfe/FAQ
Windfinder Apps
Downloade die Windfinder App für iOS im Appstore Downloade die Windfinder App für Android auf Google Play
Erfahre mehr über unsere Apps
Wind und Wetter
  • Wetterkarten
  • Vorhersagen & Messwerte
  • Meist besuchte Spots
  • Orte
Service
  • Hilfe & FAQ
  • Windfinder Apps
  • Historische Wetterdaten
  • Wetter-Widgets
  • Windstärkentabelle
  • Für Unternehmen / API
Unternehmen
  • Über Windfinder
  • Geschichte & Presse
  • Bei uns werben!
  • News / Blog
  • Jobs
Mit uns verbinden
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • © Windfinder.com 2022
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinie
  • Impressum