Karte Orte
  • Hilfe
  • Hilfe
Wind und Wetter
  • Wind- und Wetterkarte
  • Spots und Orte
Tools
  • Windstärkentabelle
  • Wetter Widget
Über uns
  • Windfinder Apps
  • Auf einen Blick
  • Geschichte & Presse
  • Für Unternehmen
Service
  • Wetterstation kaufen
  • Historische Wetterdaten
  • Bei uns werben!
  • News
Zurück zur Übersicht

Vorhersage und Superforecast

Was ist die normale Vorhersage (Forecast)?

Die Vorhersage basiert auf dem GFS Modell. Vorhersagen sind weltweit verfügbar. Die horizontale Auflösung beträgt ca. 13 km. Die Vorhersagen werden 4-mal am Tag aktualisiert, um ca. 5h Uhr, 11h Uhr, 17h Uhr und 23h UTC Uhr. Vorhersagen sind in 3-stündlichen Schritten für bis zu 10 Tage in die Zukunft verfügbar.

Was ist der Superforecast?

Der Superforecast für Europa basiert auf den neuesten Versionen von regionalen Wettervorhersagen. Momentan decken wir ganz Europa in einer horizontalen Auflösung von 7 Kilometern in stündlichen Abständen ab. Die Vorhersagen werden viermal am Tag neu generiert, und zwar ca. um 2:00h, 8:00h, 14:00h und 20:00h UTC Uhr. Eine zeitverzögerte Anzeige gibt es nicht. Die Werte werden auf der Website angezeigt sobald sie verfügbar sind. Der Superforecast für Nordamerika deckt ganz Nordamerika in einer horizontalen Auflösung von 5 Kilometern in stündlichen Abständen ab. Die Vorhersagen werden um ca. 4:00h, 10:00h, 16:00h und 22:00h UTC Uhr aktualisiert.
Der Superforecast für Ägypten wird mit einer Auflösung von 7 km in stündlichen Abständen berechnet. Die Vorhersagen werden um ca. 2:30h, 8:30h, 14:30h und 20:30h UTC Uhr aktualisiert.
Der Superforecast für Südafrika verwendet eine Auflösung von 5 km in stündlichen Abständen. Die Vorhersagen werden um ca. 2:00h, 8:00h, 14:00h und 20:00h UTC Uhr aktualisiert.
Der Superforecast für die Kanarischen Inseln wird mit einer Auflösung von 5 km in stündlichen Abständen berechnet. Die Vorhersagen werden um ca. 2:30h, 8:30h, 14:30h und 20:30h UTC Uhr aktualisiert.

Welchen Bereich umfasst der Superforecast für Europa und Nordamerika?

Du findest die Abdeckung des Superforecasts für Europa und Nordamerika hier: Superforecast Coverage Europe
Superforecast Coverage Europe

Warum stimmen die Vorhersagen manchmal nicht?

Wir sind immer bemüht, die besten Vorhersagen zu liefern. Es ist aber leider so, dass die Vorhersagen bei manchen Spots und/oder bei bestimmten Windrichtungen nicht optimal sind. Da können z.B. Sachen wie thermische Einflüsse oder lokale Effekte auftreten, die schwer vorherzusagen sind. Wer mehrere Jahre am gleichen Spot surft weiss auch um diese Eigenheiten. Wir haben uns aber auch bereits diesem Problem angenommen und geforscht.
Weiterhin kann es vorkommen, dass die Großwetterlage gerade sehr unklar ist, so dass die Computermodelle Probleme haben, die genaue Wetterentwicklung sicher vorherzusagen. Die genaue Zugbahn von Druckgebilden (Hoch/Tiefdruckgebieten) ist entscheidend, ob an einem Tag Wind ist oder nicht. Die Berechnung der Zugbahn jedoch kann bei unklaren Wettersituationen mit Fehlern behaftet sein.
Generell sinkt die Vorhersagequalität bei Vorhersagen über 3 Tagen hinaus ab. Dies ist ein Problem bei allen Wettervorhersagen.

Warum gibt es Unterschiede zwischen Forecast und Superforecast?

Forecast und Superforecast basieren auf unterschiedlichen physikalischen Vorhersage-Modellen. Je nachdem wie diese Modelle die Wetterentwicklung voraus berechnen, kann es zu Abweichungen der vorhergesagten Windwerte kommen. Je geringer die Abweichungen der beiden Vorhersagen sind, desto stabiler ist (vereinfacht gesprochen) die Großwetterlage. Je stärker die Abweichungen, desto unklarer und unstetiger ist die Wetterlage.

Was ist besser, Forecast oder Superforecast?

Aufgrund der besseren horizontalen Auflösung, eines fortgeschritteneren physikalischen Modells sowie eines detaillierteren Land-Modells sollte der Superforecast vorgezogen werden. Zusätzlich sind dabei die Vorhersagewerte in stündlichen Abständen vorhanden.
Grundsätzlich muss jedoch für jeden Vorhersagepunkt geschaut werden, welches Vorhersagemodell am jeweiligen Punkt besser funktioniert. Dies kann einmal der Superforecast sein, bei anderen Punkten jedoch der Forecast.

Für welche Höhe werden die Vorhersagen berechnet?

In den Spot-/Ortsvorhersagen und auf den Vorhersagekarten werden Windgeschwindigkeit und -richtung für 10 Meter über dem Boden angegeben. Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit sind für 2 Meter über dem Boden angegeben, alle anderen Parameter sind auf Bodenniveau angegeben.

Wie muss ich die Windrichtungspfeile verstehen?

Die Pfeile geben die Strömungsrichtung des Windes an. Beispiel: Nordwind (also Wind der aus Norden kommt und in Richtung Süden weht) wird mit einem Pfeil dargestellt, der nach unten zeigt.

Sind die Windrichtungen relativ zum echten oder magnetischen Nordpol?

Die vorhergesagten Windrichtungen verwenden den tatsächlichen Nordpol als Referenz.

Wie werden die Böenvorhersagen erstellt?

Die Windböen werden direkt von den Vorhersagemodellen berechnet. Die Angaben entsprechen der prognostizierten stärksten Windböe zum jeweiligen Zeitpunkt.

Wie wird der Luftdruck angezeigt?

Der Luftdruck wird auf der Höhe der Wetterstation über dem Meeresspiegel gemessen. Der vorhergesagte Luftdruck wird für die Höhe des Ortes über dem Meerespiegel berechnet.

Wie muss ich die Niederschlagsangaben verstehen?

Die Niederschlagsangaben entsprechen einer Menge pro Zeiteinheit. Die Niederschlagsmenge ist über den Zeitraum vor dem Vorhersagezeitpunkt akkumuliert. Die Länge des Zeitraums ist abhängig vom verwendeten Vorhersagemodell (Vorhersage oder Superforecast).

Was bedeutet der farbige Balken oberhalb der Vorhersagen?

Dies ist die Windfinder Windpreview. Sie erlaubt dir, die aktuelle Windvorhersage auf einen Blick zu sehen. Die Farben und die Höhe der Balken entsprechen der vorhergesagten Windgeschwindigkeit - somit kannst du schnell die Tage mit hohen oder niedrigen Windgeschwindigkeiten erfassen. Klicke auf einen der Tage um die detaillierte Vorhersage für diesen Tag zu sehen.

Was bedeuten die Farben?

Die Farben geben die Windgeschwindigkeit an. Hier ist die verwendete Skala (alle Werte sind in Knoten angegeben):

  • 0
  • 2
  • 4
  • 6
  • 8
  • 10
  • 12
  • 14
  • 16
  • 18
  • 20
  • 22
  • 24
  • 26
  • 28
  • 30
  • 32
  • 34
  • 36
  • 38
  • 40
  • 42
  • 44
  • 46
  • 48
  • 50
  • > 50

Was bedeuten die Symbole und Icons?

  • Unbewölkt (Bewölkung < 10%)
  • Leicht bewölkt (Bewölkung < 25%)
  • Wechselnd bewölkt (Bewölkung < 50%)
  • Stark bewölkt (Bewölkung < 87.5%)
  • Bedeckt (Bewölkung > 87.5%)
  • Regen, 2 mm (0.07 inch)
  • Schnee, 4 mm (0.15 inch)
  • Schneeregen oder Hagel, 8 mm (0.31 inch)
  • Hochwasser
  • Abnehmender Wasserstand
  • Niedrigwasser
  • Steigender Wasserstand

Sind die Zeitangaben in lokaler Zeit oder in UTC?

Alle Datums- und Zeitwerte sind lokaler Zeit angegeben.

Werden die Vorhersagen archiviert?

Es werden keine Vorhersagewerte archiviert. Die Messwerte der Wetterstationen hingegen werden archiviert. Wenn Sie historische Messwerte benötigen werfen Sie einen Blick auf unser Anfrageformular.

Die Vorhersagen aktualisieren sich nicht!

Wenn sich die Wetterdaten nicht aktualisieren klicken Sie bitte auf "Aktualisieren" in ihrem Browser. Falls das nicht hilft, halte die Großschreibungstaste gedrückt und drücke auf "Aktualisieren". Du kannst ebenfalls versuchen, den Browser-Cache zu leeren.

Warum werden zwei Temperaturwerte angezeigt?

Wir zeigen sowohl die tatsächliche/beobachtete Temperatur als auch die gefühlte Temperatur an. Dieser Wert gibt dir eine Vorstellung davon, wie viel kälter es aufgrund von Windchill und Luftfeuchtigkeit ist. Mit unserem Umrechner kannst du die gefühlte Temperatur berechnen, z. B. wie sich eine hohe Luftfeuchtigkeit darauf auswirkt, wie warm du eine Lufttemperatur wahrnimmst: https://www.windfinder.com/wind/windspeed.htm.
Nächstes Thema:
Unwetterwarnungen

Alle Hilfe-Themen

Bedienung der Website

  • Vorhersage und Superforecast
  • Unwetterwarnungen
  • Live-Messwerte
  • Wetterkarten
  • Wetterstatistiken
  • Einstellungen und Einheiten
  • Wellen
  • Tiden
  • Favoriten
  • Windfinder-Konto
  • Backup & Synchronisierung
  • Windfinder Spots

App Abonnements

  • Windfinder Plus
  • Supporter
  • Werbefrei
  • Fehlerbehebung

Windfinder Apps

  • Installation und Lizenzen
  • Bekannte Fehler
  • Backup & Synchronisierung
  • Windfinder Widget

Wetterstation und Webcam

  • Installation und Einrichtung
  • Fehlerbehebung

Weitere Themen

  • Historische Wetterdaten
  • Wetter-Widgets
  1. Home
  2. Hilfe/FAQ
Windfinder Apps
Downloade die Windfinder App für iOS im Appstore Downloade die Windfinder App für Android auf Google Play
Erfahre mehr über unsere Apps
Wind und Wetter
  • Wetterkarten
  • Vorhersagen & Messwerte
  • Orte
Service
  • Hilfe & FAQ
  • Windfinder Apps
  • Historische Wetterdaten
  • Wetter-Widgets
  • Windstärkentabelle
  • Für Unternehmen / API
Unternehmen
  • Über Windfinder
  • Geschichte & Presse
  • Bei uns werben!
  • News / Blog
  • Jobs
Mit uns verbinden
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • © Windfinder.com 2022
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinie
  • Impressum